Die Königin der Primaten

Nick Mesui-Koch

Fotos: Nick Mesui

Die Königin der Primaten

Nick Mesui-Koch

DA NANG, VIETNAM – Wie viele Arten gibt es dort draußen von denen wir nichts wissen? Bis vor Kurzem wusste ich auf jeden Fall nichts von dieser Art. „Königin der Primaten“ wurde sie genannt.  Und tatsächlich sahen die Rotschenkligen Kleideraffen auf Bildern verdammt schön aus. Rote Beinchen, Kugelbauch und tiefgründig erscheinende Augen. Doch diese süßen Tiere sind, wie viele andere Arten auch, vom Aussterben bedroht.

Ich war hier, um sie zu sehen und ihre Geschichte zu erzählen.

Wie immer war die Suche mit einer Challenge verbunden. Diesmal musste ich bei 30 Grad eine 8km lange, mäßig befahrene Bergstraße hoch (bei der vietnamesischen Fahrweise nicht ganz ungefährlich). Denn irgendwo in den Bergen der Son-Tra-Halbinsel versteckten sich die Rotschenkligen Kleideraffen.

Das Seltsame war jedoch, dass die Halbinsel unmittelbar an eine der größten Städte Vietnams angrenzte. Ein ungewöhnlicher Lebensraum für eine scheue Affenart. Doch die Halbinsel war in der Vergangenheit militärisches Sperrgebiet gewesen.

Vietnam | Son-Tra-Halbinsel

OBEN: Aussicht von der Son-Tra-Halbinsel. Unmittelbar angrenzend findet sich die wachsende Großstadt Da Nang.

Während des Vietnamkriegs diente sie als Abhörstation für südvietnamesische und US-amerikanische Truppen. Letztere zählen zu den Hauptverantwortlichen für den extremen Rückgang der Affen.

Früher erstreckte sich der Lebensraum der Affen über große Teile Zentralvietnams und Laos. Doch der massive Einsatz von Chemikalien wie Agent Orange und Napalm durch das US-Militär zerstörte die Umwelt Vietnams. Was als gezielter Ökozid diente, um den Vietcong mürbe zu machen, hatte auch weitreichende Folgen für zahlreiche Arten.

Heute gibt es die Rotschenkligen Kleideraffen nur noch in einer Handvoll abgeschnittener Populationen. Ironischerweise findet sich die größte Population auf dem ehemaligen Sperrgebiet, das ich auf meiner Suche durchstreifte. Einfach war diese Suche allerdings nicht.

Vietnam | Son-Tra-Halbinsel | Rotschenklige Kleideraffen

OBEN: Zwei Rotschenklige Kleideraffen. Die Art lebt normalerweise in kleinen Gruppen, die sich um ein Männchen bilden. Ihre Hauptnahrung sind Blätter und Knospen.

Drei Tage lang hatte ich versucht, einen anderen Weg als die Bergstraße zu finden.

Tag eins führte mich zu einer Touristenattraktion am Fuße des Berges. Die „Lady Buddha“-Statue war wirklich nett, jedoch suchte ich vergeblich nach Wanderwegen den Berg hinauf.

An Tag zwei versuchte ich mich an einem gekennzeichneten „Wanderweg“ auf Google Maps. Dieser stellte sich jedoch als zugewucherter Trampelpfad heraus, der nach 500 Metern endete.

Und an Tag drei erfuhr ich über die Existenz von Giftschlangen auf diesen Trampelpfaden.

Da ich mit meinen Versuchen nichts erreicht hatte, fragte ich an diesem Tag ein paar Experten. Deshalb besuchte ich das Education Center der NGO „GreenViet“, die sich intensiv für den Artenschutz in Vietnam einsetzt.

Der Mitarbeiter vor Ort lachte nur über meine Versuche und erzählte mir, dass erst letzte Woche eine Touristin von einer Giftschlange am Wegesrand gebissen worden sei. Der einzige Weg, die Kleideraffen selbstständig zu sehen, sei die Bergstraße. Jedoch sei auch hier im vergangenen Monat ein Motorradfahrer verunglückt.

Vietnam | Son-Tra-Halbinsel

OBEN: Vegetation auf der Son-Tra-Halbinsel. 

So wirklich begeistert von der Idee, auf der Straße zu wandern, war ich also nicht. Deshalb nutzte ich den Tag, um mehr über die Arbeit von GreenViet zu erfahren. Und was der Mitarbeiter mir erzählte, war spannend und inspirierend für meine eigene Mission: Denn bis vor gut zehn Jahren hatten selbst die meisten Vietnamesen nichts über die Existenz der Rotschenkligen Kleideraffen gewusst.

Da ihr Bestand nach dem Krieg maßgeblich zurückgegangen war, waren auch die Affen aus dem Bewusstsein der Vietnamesen verschwunden. Bis GreenViet eine jahrelange Kommunikationskampagne startete.

Durch Ausstellungen, geführten Touren und Workshops für junge Erwachsene und Kinder brachte die NGO die Kleideraffen in das Bewusstsein der Vietnamesen. Und als die Regierung 2016 plante, Resorts auf der Halbinsel zu bauen, setzten sich die Vietnamesen wiederum für den Schutz der Kleideraffen ein. Das Projekt wurde aufgrund der massiven Gegenwehr gestoppt.

Heute ist der Rotschenklige Kleideraffe eine Ikone in Da Nang. Überall findet man Plakate mit den süßen Affen abgebildet. Nun kommen internationale und vietnamesische Touristen gleichermaßen, um die Tiere zu sehen.

Die Population der Kleideraffen auf der Halbinsel ist heute stabil. Und von dem Schutz profitieren auch andere, weniger ikonische Arten, die sich in dem Regenwald der Son-Tra-Halbinsel verstecken.

Zwar ist die Gefahr noch nicht gebannt, da Lebensraumzerstörung und Wilderei die Affen in anderen Teilen Vietnams bedrohen, doch insgesamt ist die Geschichte der Rotschenkligen Kleideraffen eine positive.

Vietnam | Son-Tra-Halbinsel | Rotschenkliger Kleideraffe

OBEN: Rotschenkliger Kleideraffe, der geschickt von Baum zu Baum springt. Heute gilt Wilderei für traditionelle Medizin und den Wildtierhandel als die größte Bedrohung für die Art.

Was mich zu der Frage zurückbringt: Wie viele Arten gibt es dort draußen, von denen wir nichts wissen?

Diese Frage zu beantworten und all diese Arten ins Bewusstsein von uns Deutschen zu bringen, ist meine Mission.

Zum einen, weil ich stolz darauf bin, dass viele von uns Deutschen ein aufrichtiges Interesse an unserer natürlichen Umwelt haben. Und zum anderen, weil jede Art es verdient, eine Stimme zu bekommen. Egal, ob hässlich und angsterfüllend wie viele Krabbeltierchen oder schön und liebenswert wie die Rotschenkligen Kleideraffen.

Denn was wir kennen, schützen wir. Das ist meine Devise.

Am Ende sah ich die Rotschenkligen Kleideraffen der Son-Tra-Halbinsel. Natürlich erst als ich ganz oben angekommen war und nachdem ich ein paar Mal fast über den Haufen gefahren wurde, aber immerhin wurde ich nicht von einer Giftschlange am Wegesrand gebissen. Was für ein Anfängerfehler.

Ja, die Kleideraffen sind in Echt so schön und süß wie auf den Bildern. Und ihre tiefgründig erscheinenden Augen hatten eine interessante Geschichte zu erzählen.

Vietnam | Son-Tra-Halbinsel