Tonga | Hufangalupe Beach

Ozeanien
BIODIVERSITÄT
Erkunde den Geist von Gondwana, in dem sich in über Jahrmillionen der Isolation eine einzigartige Biodiversität entwickelt hat.
6 BIODIVERSITÄTSHOTSPOTS
3 ÖKOLOGISCHE SCHLÜSSELREGIONEN
2 BIODIVERSITÄTSHOTSPOTS OZEAN
Biodiversität
Biodiversität ist die Vielfalt des Lebens auf der Erde. Sie umfasst die Artenvielfalt, aber auch die Vielfalt der Ökosysteme und die genetische Vielfalt innerhalb von Arten.
Die artenreichsten und
bedrohtesten Orte der Erde
Biodiversitätshotspots sind Regionen auf der Erde, die eine außergewöhnlich hohe Anzahl einzigartiger Pflanzen- und Tierarten aufweisen. Sie machen nur 2,5% der Landoberfläche aus, doch nirgendwo sonst findest du eine vergleichbare Fülle des Lebens.
Über 50% der bekannten Pflanzenarten und 43% der Vogel-, Säugetier-, Reptilien- und Amphibienarten gibt es nur hier. Diese Regionen machen einen Großteil der globalen Biodiversität aus, deswegen nennt man sie Biodiversitätshotspots.
Derzeit gibt es 36 anerkannte Biodiversitätshotspots. Ihr Schutz ist entscheidend, um einen Großteil der weltweiten Artenvielfalt zu bewahren.

Biodiversitätshotspot: Aotearoa
Aotearoa | Ruapuke Beach
Aotearoa | Ruapuke Beach
FAKTEN
Über BIODIVERSITÄT Ozeanien
DER ERDOBERFLÄCHE
Aller Endemischen LANDWIRBELTIERE LEBEN HIER
Die meisten Biodiversitätshotspots beherbergen weit mehr als 1.500 Pflanzenarten und einige wurden bereits zu 95 % zerstört.
Das Konzept und Kriterien der Biodiversitätshotspots wurden von Norman Myers entwickelt und später von Wissenschaftlern sowie den NGOs Conservation International und dem Critical Ecosystem Partnership Fund weitergeführt.
Die Informationen über Biodiversitätshotspots basieren auf ihren Daten – sie sind die treibenden Kräfte im Schutz der globalen Biodiversität.
Warum Biodiversität für uns alle wichtig ist, erfährst du im nächsten Abschnitt.
Biodiversität
Biodiversität ist die Vielfalt des Lebens auf der Erde. Sie umfasst die Artenvielfalt, aber auch die Vielfalt der Ökosysteme und die genetische Vielfalt innerhalb von Arten.
Aotearoa | Bridal Veil Falls
Biodiversitätshotspot: Aotearoa
Aotearoa | Bridal Veil Falls
BIODIVERSITÄT
Entdecke, was den Biodiversitätshotspot Aotearoa so einzigartig macht.
Das Lebenserhaltungssystem unseres Planeten.
Tiere, Pflanzen, Pilze und Mikroorganismen existieren in unterschiedlichsten Ökosystemen und sind durch komplexe Netzwerke miteinander verbunden.
Je näher man dem Äquator kommt (dort, wo es das ganze Jahr über warm ist), desto höher ist die Biodiversität. Im Amazonas-Regenwald gibt es mindestens 40.000 Pflanzenarten, während es z.B. in Deutschland nur etwa 10.000 sind (und nur 42 Arten davon endemisch).
Genauso sieht es unter der Wasseroberfläche aus. Deutschlands gemäßigte Gewässer beherbergen gerade einmal 197 Fischarten, während es im Korallendreieck Südostasiens allein 6.000 sind. Ganz zu schweigen von den 76 % aller weltweiten Korallenarten, die dort vorkommen.

Biodiversitätshotspot: Aotearoa
Aotearoa | Sanctuary Mountain Maungatautari
Taonga-Spezies
Taonga bedeutet „Schatz“ in Māori. Taonga-Spezies sind also Tiere und Pflanzen, die für Māori kulturell bedeutsam sind. Oft sind diese Arten auch ökologische Schlüsselarten, wie z.B. die Kererū-Taube.
Die meisten Biodiversitätshotspots beherbergen weit mehr als 1.500 Pflanzenarten und einige wurden bereits zu 95 % zerstört.
Das Konzept und Kriterien der Biodiversitätshotspots wurden von Norman Myers entwickelt und später von Wissenschaftlern sowie den NGOs Conservation International und dem Critical Ecosystem Partnership Fund weitergeführt.
Die Informationen über Biodiversitätshotspots basieren auf ihren Daten – sie sind die treibenden Kräfte im Schutz der globalen Biodiversität.
Warum Biodiversität für uns alle wichtig ist, erfährst du im nächsten Abschnitt.
BIODIVERSITÄTSHOTSPOTS
6 Regionen

Aotearoa

Neukaledonien

Ostmelanesische Inseln

Polynesien-Mikronesien

Südwest-
australien

Wälder Ost-australiens

Neukaledonien

Ostmelanesische Inseln

Südwest-
australien

Wälder Ost-
australiens
Je näher man dem Äquator kommt (dort, wo es das ganze Jahr über warm ist), desto höher ist die Biodiversität. Im Amazonas-Regenwald gibt es mindestens 40.000 Pflanzenarten, während es z.B. in Deutschland nur etwa 10.000 sind (und nur 42 Arten davon endemisch).
Genauso sieht es unter der Wasseroberfläche aus. Deutschlands gemäßigte Gewässer beherbergen gerade einmal 197 Fischarten, während es im Korallendreieck Südostasiens allein 6.000 sind. Ganz zu schweigen von den 76 % aller weltweiten Korallenarten, die dort vorkommen.
Grundsätzlich gilt: Je biodiverser eine Region, desto wichtiger ist ihre Rolle für unseren Planeten – und damit auch für uns.
Rund zwei Milliarden Menschen leben in Biodiversitätshotspots und sind direkt von ihnen abhängig. Doch auch wer weit entfernt wohnt, profitiert von ihnen. Der Sauerstoff aus dem Amazonas- oder Kongobecken kommt uns allen zugute.
Schlüsselart
Eine Art, die ein ganzes Ökosystem zusammenhält. Z.B. Ohne den Biber gäbe es keine Feuchtgebiete – und ohne Feuchtgebiete würden viele Arten verschwinden.
Podcast-tipp
Hör mal in Kettenreaktion von Dirk Steffens rein. Jede Episode zeigt eine neue, faszinierende Vernetzung unseres Planeten. Besser erklärt, als ich es könnte.
Tonga | Pangaimotu Island
Biodiversitätshotspot: Polynesien-Mikronesien
Tonga | Pangaimotu Island
ÖKOLOGISCHE
SCHLÜSSELREGIONEN
Nicht alle artenreichen Regionen sind gleich Biodiversitätshotspots.
E.O. Wilson
US-amerikanischer Biologe und Entomologe. Einer der einflussreichsten Umweltschützer unserer Zeit, der das Verständnis von Biodiversität maßgeblich geprägt hat.
Unverzichtbare Regionen für die globale Biodiversität
Zusammen mit anderen Wissenschaftlern hat der Biologe und Umweltschützer E.O. Wilson Gebiete identifiziert, die entscheidend zur globalen Biodiversität beitragen.
Weil E.O. Wilson diese Orte nicht speziell benannt hat, bezeichne ich sie hier als Ökologische Schlüsselregionen (Ecological Key Regions). Viele dieser Gebiete überschneiden sich mit bestehenden Biodiversitätshotspots – zum Beispiel gehört die Pine Savannah Nordamerikas zur Küstenebene Nordamerikas, die als Hotspot anerkannt ist.
Weil E.O. Wilson diese Orte nicht speziell benannt hat, bezeichne ich sie hier als Ökologische Schlüsselregionen (Ecological Key Regions). Viele dieser Gebiete überschneiden sich mit bestehenden Biodiversitätshotspots – zum Beispiel gehört die Pine Savannah Nordamerikas zur Küstenebene Nordamerikas, die als Hotspot anerkannt ist.
Weil E.O. Wilson diese Orte nicht speziell benannt hat, bezeichne ich sie hier als Ökologische Schlüsselregionen (Ecological Key Regions). Viele dieser Gebiete überschneiden sich mit bestehenden Biodiversitätshotspots – zum Beispiel gehört die Pine Savannah Nordamerikas zur Küstenebene Nordamerikas, die als Hotspot anerkannt ist.
FAKTEN
Über Ökologische Schlüsselregionen
AMAZONAS, KONGOBECKEN
UND SÜDOSTASIEN
Sind die 3 größten Regenwälder der Welt
Das Pantanal
Ist das größte Feuchtgebiet der Welt
ÖKOLOGISCHE
SCHLÜSSELREGIONEN
3 Regionen

Kimberley-
Region

Neuguinea

Sturts Steinige
Wüste
Je näher man dem Äquator kommt (dort, wo es das ganze Jahr über warm ist), desto höher ist die Biodiversität. Im Amazonas-Regenwald gibt es mindestens 40.000 Pflanzenarten, während es z.B. in Deutschland nur etwa 10.000 sind (und nur 42 Arten davon endemisch).
Genauso sieht es unter der Wasseroberfläche aus. Deutschlands gemäßigte Gewässer beherbergen gerade einmal 197 Fischarten, während es im Korallendreieck Südostasiens allein 6.000 sind. Ganz zu schweigen von den 76 % aller weltweiten Korallenarten, die dort vorkommen.
Grundsätzlich gilt: Je biodiverser eine Region, desto wichtiger ist ihre Rolle für unseren Planeten – und damit auch für uns.
Rund zwei Milliarden Menschen leben in Biodiversitätshotspots und sind direkt von ihnen abhängig. Doch auch wer weit entfernt wohnt, profitiert von ihnen. Der Sauerstoff aus dem Amazonas- oder Kongobecken kommt uns allen zugute.
Schlüsselart
Eine Art, die ein ganzes Ökosystem zusammenhält. Z.B. Ohne den Biber gäbe es keine Feuchtgebiete – und ohne Feuchtgebiete würden viele Arten verschwinden.
Podcast-tipp
Hör mal in Kettenreaktion von Dirk Steffens rein. Jede Episode zeigt eine neue, faszinierende Vernetzung unseres Planeten. Besser erklärt, als ich es könnte.
Aotearoa | Milford Sound
Biodiversitätshotspot: Aotearoa
Aotearoa | Milford Sound
BIODIVERSITÄT OZEAN
Entdecke, was Tangaroas Ozean rund um Aotearoa so einzigartig macht.
Das Lebenserhaltungssystem unseres Planeten.
Tiere, Pflanzen, Pilze und Mikroorganismen existieren in unterschiedlichsten Ökosystemen und sind durch komplexe Netzwerke miteinander verbunden. Ihre Interaktionen sorgen für Stabilität und halten das Leben auf unserem Planeten im Gleichgewicht.
Ein einfaches Beispiel:
Tiere fressen Pflanzen und verbreiten dabei deren Samen. So entsteht ein neuer Wald. Raubtiere regulieren die Populationen von Pflanzenfressern und halten so das Ökosystem im Gleichgewicht. Mikroorganismen und Pilze im Boden zersetzen tote Tiere und Pflanzen, setzen dabei Nährstoffe frei und fördern neues Pflanzenwachstum. Die Pflanzen wachsen und der Kreislauf beginnt von vorn.

Biodiversitätshotspot: Aotearoa
Aotearoa | Muriwai Beach | Taraseeschwalben
FAKTEN
Über OZEANE AMERIKAS
DAS BARRIERERIFF MESOAMERIKAS
Ist das Zweitgrösste RiffSYSTEM der Welt
Geschätzte Unbekannte Arten
Die meisten Biodiversitätshotspots beherbergen weit mehr als 1.500 Pflanzenarten und einige wurden bereits zu 95 % zerstört.
Das Konzept und Kriterien der Biodiversitätshotspots wurden von Norman Myers entwickelt und später von Wissenschaftlern sowie den NGOs Conservation International und dem Critical Ecosystem Partnership Fund weitergeführt.
Die Informationen über Biodiversitätshotspots basieren auf ihren Daten – sie sind die treibenden Kräfte im Schutz der globalen Biodiversität.
Warum Biodiversität für uns alle wichtig ist, erfährst du im nächsten Abschnitt.
BIODIVERSITÄTSHOTSPOT
OZEAN
2 Regionen

Great Barrier
Reef

Korallen-
dreieck

Great Barrier
Reef

Korallen-
dreieck
Je näher man dem Äquator kommt (dort, wo es das ganze Jahr über warm ist), desto höher ist die Biodiversität. Im Amazonas-Regenwald gibt es mindestens 40.000 Pflanzenarten, während es z.B. in Deutschland nur etwa 10.000 sind (und nur 42 Arten davon endemisch).
Genauso sieht es unter der Wasseroberfläche aus. Deutschlands gemäßigte Gewässer beherbergen gerade einmal 197 Fischarten, während es im Korallendreieck Südostasiens allein 6.000 sind. Ganz zu schweigen von den 76 % aller weltweiten Korallenarten, die dort vorkommen.
Grundsätzlich gilt: Je biodiverser eine Region, desto wichtiger ist ihre Rolle für unseren Planeten – und damit auch für uns.
Rund zwei Milliarden Menschen leben in Biodiversitätshotspots und sind direkt von ihnen abhängig. Doch auch wer weit entfernt wohnt, profitiert von ihnen. Der Sauerstoff aus dem Amazonas- oder Kongobecken kommt uns allen zugute.
Schlüsselart
Eine Art, die ein ganzes Ökosystem zusammenhält. Z.B. Ohne den Biber gäbe es keine Feuchtgebiete – und ohne Feuchtgebiete würden viele Arten verschwinden.
Biodiversitätshotspot: Aotearoa
Aotearoa | Pazifischer Ozean
Aotearoa | Pazifischer Ozean